Der Klimawandel bzw. die Klimakrise ist ein bedeutendes globales Problem, dessen Folgen von Jahr zu Jahr stärker spürbar werden. Der Klimawandel bezieht sich auf die beobachteten statistischen Veränderungen des regionalen und globalen Klimas der Erde, auch bekannt als globale Erwärmung. Es ist wissenschaftlich eindeutig erwiesen, dass menschliche Aktivitäten maßgeblich zu der rasanten Beschleunigung beigetragen haben, die wir heute beobachten.
Veolia Water Technologies ergreift Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und fordert seine Kunden auf, dasselbe zu tun. Wir sind uns bewusst, dass die Welt keine Zeit für einen langsamen und stetigen ökologischen Wandel hat, sondern dass wir einen sofortigen ökologischen Wandel brauchen. Wir konzentrieren uns auf die Bereitstellung und Entwicklung von Wassertechnologien, um diese Revolution zu ermöglichen.

Unser neuester Bericht untersucht die fünf wichtigsten Megatrends, die sich auf die Bewegung zum Klimawandel auswirken.
Megatrend #1: Extreme Wetterereignisse
Megatrend #2: Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels
Megatrend #3: Anpassung an den Klimawandel
Megatrend #4: Finanzinstrumente zur Unterstützung der Nachhaltigkeit
Megatrend #5: Erreichen von Netto-Null
Diese Trends werden sich unserer Meinung nach im Kampf gegen den Klimawandel als entscheidend erweisen. Mit unserem Beitrag wollen wir die Kommunikation zwischen unseren Interessengruppen anregen, um Ideen auszutauschen und den Status quo in Frage zu stellen.
Im Bericht: Fünf Megatrends und Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels

Wie die meisten Länder im Mittelmeerraum ist auch die Türkei zunehmend vom Klimawandel bedroht. Infolgedessen hat das Land das Pariser Abkommen ratifiziert und seinen Fahrplan zur Erreichung von Netto-Null bis 2053 veröffentlicht. Vorreiter ist Pınar Süt, einer der größten Milchproduzenten des Landes. Seit 2011 führt Pınar Süt Berechnungen zum Kohlenstoff-Fußabdruck des Unternehmens durch und hat entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung seiner Kohlenstoffemissionen ergriffen. In den Jahren 2015 bis 2020 hat das Unternehmen mit Hilfe der Biogasproduktion eine Reduktion um 13 % erreicht.

In Kuala Lumpur wurde das wirtschaftliche Transformationsprogramm der Regierung ins Leben gerufen, um das Land durch nachhaltige Maßnahmen in eine Nation mit hohem Einkommen zu verwandeln. Um dieses Programm in die Praxis umzusetzen, hat das malaysische Staatsunternehmen TRX City Sdn Bhd die Tun Razak Exchange (TRX) eröffnet: ein neues internationales Handelszentrum und Finanzviertel mit alternativen und nachhaltigen Lösungen als Kernstück. Dank der Abwasseraufbereitung und -wiederverwendung werden die Kohlendioxidemissionen um 40 % und der Frischwasserverbrauch um 50 % gesenkt, und 70 % der Abfälle enden nicht mehr auf der Deponie.
Aufgrund des warmen tropischen Klimas und des Klimawandels kam es in der größten Stadt Ecuadors, Guayaquil, in den letzten Jahren immer häufiger zu starken Regenfällen. Der Wasserversorger Interagua bemühte sich, Überschwemmungen zu reduzieren, doch die Komplexität des veralteten Abwassersystems wurde zu einer großen lokalen Herausforderung. Zur Lösung dieses Problems investierte Interagua in das Kanalisationsmodul von Hubgrade Performance, um wichtige Echtzeitdaten wie Regenfälle, Wasserstände, Durchflussdaten und Regenwasserprognosen zu nutzen. Das Modul hilft, die Kapazität des Abwassersystems zu erhöhen und übermäßige Abflüsse zu bewältigen.

Kanada war in den letzten Jahren mit mehreren extremen Wetterereignissen konfrontiert, darunter der Waldbrand von Fort McMurray in Alberta, der Schäden in Höhe von über 9,9 Milliarden CAD verursachte. Die örtliche Wasseraufbereitungsanlage arbeitete zeitweise mit 150 % ihrer Auslegungskapazität: Einerseits war die Feuerwehr auf das Trinkwasserverteilungssystem angewiesen, um den Brand zu bekämpfen. Andererseits führten Brandschäden zu einem starken Druckverlust im System. Der von Veolia patentierte Hochleistungsklärer Actiflo® konnte dank seiner sehr kurzen hydraulischen Verweilzeit dem Druck standhalten.

Zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels investieren Städte und Unternehmen in Technologien, um ihre Infrastruktur zu optimieren, Kosten zu senken und zugleich Emissionen zu reduzieren. Die südfranzösische Metropole Montpellier modernisiert ihre Kläranlage Maera im Rahmen der nationalen "Klima-Luft-Energie"-Strategie. Das Programm soll den Kohlenstoffausstoß reduzieren, die Erzeugung erneuerbarer Energien fördern und landesweit die Wasserressourcen erhalten. Im Rahmen des Maera-Projekts wird das MemGas™-Verfahren Biomethan für die Gemeinde produzieren – mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem Wirkungsgrad von bis zu 99,5 %.
Von Kommunen über die Pharmaindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeherstellung bis hin zur Mikroelektronik – wir helfen jeder Branche, ihre Emissionen zu reduzieren.
Unsere Mission ist es, gemeinsam mit unseren Kunden Wassertechnik-Lösungen zu entwickeln, die
- zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen,
- Abwasser in eine erschwingliche und saubere Energiequelle verwandeln
- und unsere Städte und Industrien durch Anpassung an die wiederkehrenden Katastrophen des Klimawandels widerstandsfähiger machen.


Technologien
Technologien, die zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen beitragen
Anwendungen
Anwendungen, die zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen beitragen
Services
Dienstleistungen, die zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung daran beitragen
FAQ
Was ist der Klimawandel?
Unter Klimawandel versteht man die langfristige Veränderung der Klimamuster auf der Erde. Dazu zählen Veränderungen von Temperatur, Niederschlag, Windmustern und anderen Elementen des Klimasystems. Der Klimawandel wird in erster Linie durch menschliche Aktivitäten verursacht, etwa durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Wäldern, industrielle Prozesse und die Landwirtschaft. Diese Aktivitäten setzen Treibhausgase (THG) wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O) und fluorierte Gase in die Atmosphäre frei. Treibhausgase halten die Wärme in der Erdatmosphäre zurück und führen zum Treibhauseffekt, der einen Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde bewirkt.
Was sind die Folgen des Klimawandels?
Die Folgen des Klimawandels sind weitreichend und vielfältig. Sie wirken auf verschiedenste Weisen auf die Umwelt und menschliche Gesellschaften aus. Einige der wichtigsten Auswirkungen sind:
- Steigende Temperaturen: Die globale Erwärmung führt zu höheren Durchschnittstemperaturen, verursacht Hitzewellen und beeinträchtigt Ökosysteme, Landwirtschaft und Wasserressourcen.
- Extreme Wetterereignisse: Der Klimawandel verschärft und verändert die Wettermuster, was zu häufigeren und schwereren Ereignissen wie Wirbelstürmen, Dürren, Überschwemmungen und Waldbränden führt.
- Anstieg des Meeresspiegels: Durch den globalen Temperaturanstieg schmilzt das Polareis, wodurch der Meeresspiegel ansteigt. Dies kann zu Küstenerosion, Überschwemmungen in niedrig gelegenen Gebieten und dem Verlust von Lebensräumen an der Küste führen.
- Verlust der biologischen Vielfalt: Der Klimawandel stört die Ökosysteme, was zu Verschiebungen in der Verteilung der Lebensräume führt und viele Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht.
- Beeinträchtigung der Landwirtschaft: Veränderungen der Temperatur- und Niederschlagsmuster können sich auf die Ernteerträge und die Nahrungsmittelproduktion auswirken. Das kann zu Nahrungsmittelknappheit und Preissteigerungen führen.
- Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit: Der Klimawandel kann die Ausbreitung von Krankheiten verschlimmern, die Häufigkeit von hitzebedingten Erkrankungen erhöhen und die Luftqualität negativ beeinflussen.
Was wird getan, um den Klimawandel zu verhindern?
Die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels umfassen globale Zusammenarbeit, politische Maßnahmen und individuelle Aktionen. Internationale Verträge wie das Pariser Abkommen sollen den globalen Temperaturanstieg begrenzen und nachhaltige Praktiken fördern, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Dazu gehören die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, die Förderung der Energieeffizienz, der Schutz der Wälder und die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Öffentliches Bewusstsein und gemeinsames Handeln sind entscheidend, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft für unseren Planeten zu sichern.