Was ist Speisewasser?
Speisewasser, auch Kesselwasser oder Kesselspeisewasser genannt, wird in Heizkesseln und Dampferzeugern verwendet. Für eine höchstmögliche Effizienz der Wasser-Dampf-Anlagen muss das verwendete Speisewasser richtig aufbereitet werden. Unsere Technologien zur Enthärtung, Entkarbonisierung und Entsalzung optimieren die Leistung Ihrer Kessel, erhöhen deren Lebensdauer und sparen Betriebs- und Wartungskosten.
Richtlinien für Speisewasser
Die erforderliche Qualität von Speisewasser ergibt sich aus den harmonisierten Normen DIN EN 12953-10 für Großwasserraumkessel und DIN EN 12953-12 für Wasserrohrkessel. Gern bezieht man sich auch noch auf die älteren Richtlinien TRD 611 und VdTÜV MB TECH 1453, obwohl diese nicht mehr aktuell sind. Für den Kraftwerksbetrieb sind darüber hinaus spezielle Anforderungen zu berücksichtigen, die sich in den VGB-Richtlinien wiederfinden.
Allen gemein ist, dass hierin die Anforderungen an die Kesselspeise- und Kesselwasserqualität in Abhängigkeit des Kesseltyps, der Druckstufe und der Betriebsbedingungen genannt sind. Alle namenhaften Kesselhersteller haben darüber hinaus auch eigene Vorschriften erstellt, die berücksichtigt werden müssen.
Aufbereitung von Speisewasser
Wenn Speisewasser zur Dampferzeugung erhitzt wird, lagern sich gelöste Mineralstoffe an der Innenseite des Kessels ab. Dadurch verringert sich nicht nur die Effizienz des Systems, sondern es wird auch eine Entkalkung erforderlich. Korrosion oder Rostbildung ist ein weiteres potenzielles Problem. Es entsteht, wenn Metallkomponenten und Rohrleitungen mit Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasser mit niedrigem pH-Wert reagieren. Eine effektive Aufbereitung von Speisewasser verhindert die Bildung von Rost und Kesselstein in Heizkesseln, steigert die Wirtschaftlichkeit, erhöht die Lebensdauer und reduziert den Wartungsbedarf des Systems.
Veolia liefert bewährte Technologien zur Aufbereitung von Speisewasser:
- Voraufbereitung durch konventionelle Filtration oder/ und Membranverfahren
- (Voll-)Entsalzung durch Ionenaustauschertechnologie
- Umkehrosmoseanlagen mit Enthärtung oder Inhibitordosierung
- Elektrodeionisation (CEDI)
- Membranentgasung
- Konditionierung
Durch die optimale Auswahl und Kombination dieser Verfahren wird eine sichere Einhaltung der Kesselspeisewasserqualität gewährleistet. Unsere Ingenieure verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Planung, Umsetzung und fortlaufenden Wartung von Systemen zur Speisewasseraufbereitung in verschiedenen Branchen.
Kosten senken durch Umstellung auf salzarme Fahrweise
Hohe Salzgehalte im Speisewasser verursachen Ablagerungen, behindern Wärmeübergänge, führen zur Werkstoffüberhitzung und -zerstörung und fördern Korrosion. Daher ist es vielfach sinnvoll, den Salzgehalt zu reduzieren. Wichtig sind die Parameter (Karbonat-) Härte, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt und pH-Wert. Die Erweiterung oder Nachrüstung mit einer Umkehrosmose-Anlage zur Entsalzung macht sich durch geringere Betriebskosten bezahlt.

Die Vorteile von Speisewasser in der richtigen Qualität
Die optimale Aufbereitung von Speisewasser für Heizkessel und Dampferzeuger lohnt sich:
- Gewährleistet konstante Speisewasserqualität aus variablen Rohwasserquellen
- Verhindert oder minimiert Rostbildung – Steigert die Energieeffizienz
- Verringert CO2-Emissionen
- Minimiert den Bedarf an Chemikalien
- Senkt die Gesamtkosten
Was wir bieten
- Effiziente Wärmeübertragung durch Schutz vor Verkalkung und Ablagerungen
- Keine Reduzierung der Volumenströme in Rohrleitungen
- Kosteneinsparungen im Betrieb
Zahlreiche Technologien zur Speisewasser-Aufbereitung sind auch mit verbrauchsbasierter Pay-per-use-Abrechnung erhältlich. So nutzen Sie die Anlagen mit Rundum-Sorglos-Service ohne Investitionskosten.