Anita™ Mox ist eine kosteneffiziente und nachhaltige Lösung zur Deammonifikation zur Behandlung von Strömen, die stark mit Ammoniak belastet sind.
Übersicht
Hohe Ammoniakkonzentrationen und ein niedriger chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) sind typische Merkmale des aus der Entwässerung des Faulschlamms stammenden Abwassers. Die Behandlung dieser Ammoniakfracht durch konventionelle Nitrifikation/Denitrifikation, die üblicherweise dem Hauptabwasserstrom zurückgeführt wird, kann sehr kostenintensiv sein oder in manchen Fällen nachgelagerte Schlammfaulungsprozesse zur Schlammreduzierung oder zur Steigerung der Biogasproduktion gefährden.
Um diese Probleme zu lösen, hat die Veolia Water Technologies-Tochter AnoxKaldnes Anita™ Mox entwickelt, eine Alternative zu konventionellen Nitrifikations-/Denitrifikationsverfahren, die die Auswirkungen der Faulung auf die Hauptkläranlage begrenzt. Anita Mox ist eine weitere Anwendung der bewährten Moving Bed Biofilm Reactor (MBBR)-Technologie. Durch den Einsatz eines einstufigen MBBR mit einer bewährten Stretgie zur Belüftungskontrolle reduziert Anita Mox nicht nur den Ammoniakgehalt drastisch (>85%-90%), sondern entfernt auch 75% bis 85% des Stickstoffs in der Hauptbehandlungslinie. Dies macht es zu einer idealen Lösung für die Modernisierung einer überlasteten bestehenden Anlage zur Abwasserbehandlung zu wettbewerbsfähigen Kosten.
Wie funktioniert Anita™ Mox?
Ein Anammox-Prozess erfolgt in zwei Schritten: aerobe Nitritation durch ammoniakoxidierende Bakterien und anoxische Ammoniakoxidation durch Anammox-Bakterien. Bei Anita Mox finden die beiden Schritte gleichzeitig in einem einzigen Reaktor statt.
Die aeroben und anoxischen Reaktionen finden beide in einem einzigen MBBR-Reaktor statt, der mit Kunststoff-Carriern ausgestattet ist, die speziell für die Unterstützung des Biofilms entwickelt wurden. Im Reaktor werden spezifische Bedingungen in Bezug auf pH-Wert, Temperatur und Sauerstoffgehalt für die Ammoniak abbauenden Bakterien aufrechterhalten, um die optimale Umgebung für die Entwicklung als Biofilm auf den Trägern zu schaffen und so ein Auswaschen der Bakterien aus dem Reaktor zu verhindern.

Ein Schlüsselelement des Anita Mox-Prozesses ist der integrierte cloudbasierte ganzheitliche Service, der eine Echtzeit-Optimierung der Prozessleistung ermöglicht.
Basierend auf Betriebsdaten von Online-Sensoren und Algorithmen berechnet diese digitale Lösung optimierte Sollwerte für die Anlage, um Parameter anzupassen und einen hochmodernen Autopiloten zur Optimierung des gesamten Behandlungsprozesses bereitzustellen.
Hubgrade und seine Dienste ermöglichen Kunden Vorteile von der Inbetriebnahme bis hin zum kontinuierlichen Betrieb, wodurch sie die ökologische, betriebliche und finanzielle Leistung optimieren können.
Funktionen und Vorteile

Kompakter, robuster und flexibler Prozess

Bester Schutz seiner Klasse gegen Anammox-Bakterienverlust

Keine Kohlenstoffquelle erforderlich

Reduziert die Schlammproduktion

Einsparungen von fast 60% Sauerstoff

Reduziert den Stromverbrauch um 60%

Geringere CO2-Emission
Anwendungen

Services
Kontakt
Heute erwarten wir von Kläranlagen mehr als nur die Behandlung von Abwasser. Neben dieser Aufgabe möchten wir, dass sie energiepositiv sind, die Wiedergewinnung von Ressourcen im Mittelpunkt steht und sie so einen minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck haben. Veolias ANITA™ Mox-Deammonifikationslösung für kosteneffiziente Stickstoffentfernung aus städtischen und industriellen Abwässern erfüllt all diese Anforderungen. ANITA™ Mox ist der Schlüsselbestandteil von effizienten und nachhaltigen Abwasserbehandlungsanlagen der Zukunft.

Luca Quadri
Stellvertretender Verkaufsdirektor
Kontaktieren Sie Luca über sein LinkedIn-Profil
FAQ zu Anita™ Mox
Warum ist die Entfernung von Ammoniak aus Abwässern wichtig?
Ammoniak (NH3) ist eine farblose chemische Verbindung auf Basis von Wasserstoff und Stickstoff, die aus tierischem Dünger und Stickstoffdüngern, die zur Düngung von Nutzpflanzen verwendet werden, emittiert wird. Die Überwachung von Ammoniak ist in Kläranlagen von entscheidender Bedeutung, da es aufgrund bakterieller Aktivitäten hohe Konzentrationen im Wasser erreichen kann. Eine übermäßige Anreicherung von Ammonium im abgeleiteten Wasser kann zu erheblichen ökologischen Problemen führen, wie z. B. einer verstärkten Eutrophierung von Seen und Flüssen, übermäßigem Algenwachstum und einer Verringerung des gelösten Sauerstoffs, was für Fische, andere Wasserlebewesen und Wildtiere giftig ist.
Was macht Anammox-Bakterien einzigartig?
Anammox-Bakterien haben einen einzigartigen Stoffwechselweg, der es ihnen ermöglicht, Ammoniak zu verwerten und es direkt in Stickstoffgas umzuwandeln. Dies unterscheidet sich von herkömmlichen Nitrifikations-Denitrifikationsprozessen, die einen hohen Energieeinsatz und eine externe Kohlenstoffdosierung erfordern. Anammox-Prozesse bestehen aus zwei Schritten. Der erste Schritt ist die Nitritation, bei der ammoniakoxidierende Bakterien einen Teil des Ammoniaks in Nitrit umwandeln. Dies erfordert eine geringe Sauerstoffzufuhr in das System. Die Anammox-Bakterien nutzen dann das produzierte Nitrit und das verbleibende Ammoniak für ihren Stoffwechsel, wobei das Endergebnis Stickstoffgas ist. Es wird kein zusätzlicher Sauerstoff oder Kohlenstoff benötigt.
Wie lange dauert die Inbetriebnahme eines Anita™ Mox-Prozesses?
Es ist am besten, einen Zeitrahmen von 4-6 Monaten für eine neue ANITA Mox-Lösung einzuplanen, um die volle Kapazität zu erreichen. AnoxKaldnes und Veolia liefern als Teil ihres Angebots einen Teil der geimpften Anammox-Träger, um die Inbetriebnahme zu verbessern. Eine Reihe von Faktoren kann die Anlaufzeit beeinflussen, aber der Einsatz von Hubgrade reduziert Zeit, Risiko und Kosten.