Auf die Qualität des Heizungswassers kommt es an!
VDI 2035 und AGFW 510 stellen Anforderungen an das Füll-, Ergänzungs- und Kreislaufwasser von Heizungsanlagen. Mit BERKEFELD Produkten zur Enthärtung, Entsalzung und Kreislaufaufbereitung im Teilstrom erfüllen Sie die in dieser Norm und durch die Kesselhersteller vorgegebenen Wasserparameter für eine optimale Energieeffizienz bei höchster Betriebssicherheit.
Teilstromaufbereitung einfach erklärt.
Die neue BerkeSELECT IQ und IQ+ als Komplettsysteme zur Wasseraufbereitung von geschlossenen Heizungs-, Kühl- und Prozesswasserkreisläufen im Teilstromverfahren.
Sehen Sie in 3 Minuten grundlegende Funktionen.
NEU: BerkeSELECT IQ+ für geschlossene Heizungs- und Kühlkreisläufe
- Kreislaufaufbereitung im Teilstromverfahren
- Nachspeisung – Befüllung – Entgasung
- Intuitiver und flexibler Wechsel der Aufbereitungsbeutel für Enthärtung, Filtration [inkl. Magnetit], Entsalzung, Alkalisierung
- Drathlose Datenübertragung: digitales Anlagenbuch und Fernüberwachung
- Zustandsüberwachung des Aufbereitungsmaterials
- Ruhemodus bei Erreichen der gewünschten Wasserqualität inkl. Start-Stopp-Automatik
Richtlinien für Heizungswasser
Die optimale Heizungswasser-Qualität wird definiert durch:
- VDI 2035
- AG FW-Arbeitblatt FW 510
- Anforderungen der Kesselhersteller
Die Regelwerke bestimmen Grenzwerte für pH-Wert, Härte, Leitfähigkeit sowie Sauerstoffgehalt. Diese Parameter beeinflussen, ob es in einem System zu Ablagerungen, Ausfällungen oder Korrosion kommt. Die Grenzwerte unterscheiden sich je nachdem, ob das System salzhaltig oder salzarm betrieben werden soll. Der einzuhaltende pH-Wert-Bereich ist hingegen stark vom eingesetzten Kesselwerkstoff abhängig.
Richtwerte für die Fahrweisen von Wärmenetzkreisläufen nach VDI 2035
salzarm | salzhaltig | ||
---|---|---|---|
Leitfähigkeit bei 25° C (µS/cm) | 10–30 | 30–100 | 100–1500 |
Aussehen | klar, frei von suspendierenden Stoffen | ||
pH-Wert bei 25° C | 9,0–10,0* | 9,0–10,5* | 9,0–10,5* |
Sauerstoff (mg/l) | < 0,1 | < 0,05 | < 0,02 |
Härte (mmol/l) | <0,02** | < 0,02** | < 0,02** |
* Gilt nicht bei Verwendung von Aluminiumwerkstoffen (pH 8,2–8,5) ** Entspricht 0,11 dH > Quelle AGFW Arbeitsblatt FW 510, VDI 2035 |
Bei der Verwendung von Aluminium-Werkstoffen ist ein sehr enger pH-Wert-Bereich (8,2 bis 8,5) einzuhalten. Für viele Fälle ist damit die salzarme Fahrweise (Entsalzung statt Enthärtung) vorzuziehen, jedoch empfehlen wir auf Grund der vielen Einflussgrößen eine individuelle Fachberatung.
In vielen Wärmenetzen entspricht die Wasserqualität nicht den jeweiligen Anforderungen. Damit verbunden sind oft Betriebsstörungen oder sogar Anlagenschäden durch Ablagerungen und Korrosion sowie Probleme bei der Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen. Eine passende Heizungswasserqualität erhöht hingegen die Energieeffizienz und Betriebssicherheit:
- Einsparung von Heizkosten durch besseren Wärmeübergang
- Versorgungssicherheit durch Reparaturvermeidung
- Längere Lebensdauer der Anlagen
- Schutz der Umwelt durch optimierten CO2-Ausstoß

Kreislaufaufbereitung
Eine kontinuierliche Kreislaufaufbereitung des Heizungswassers ist zu empfehlen für Anlagen mit einer Leistung ab 50 kW und immer dann, wenn in ein bestehendes älteres Heizungssystem eine neue Kesselanlage eingebaut wird. Die Kreislaufaufbereitung stellt auch die optimale Befüllung und Nachspeisung sicher.
All-in-one-Anlagen für salzarme und salzhaltige Fahrweise:
Nachspeisung von Heizungswasser
Festinstallierte Aufbereitungsanlagen zur Heizungswasser-Nachspeisung vermeiden eine Verschlechterung der Wasserqualität - selbst wenn größere Volumen nachgespeist werden und auch bei automatisierter Nachspeisung. Damit erfüllen Sie die Anforderungen der Kesselhersteller sicher.
salzarm | salzhaltig |
---|---|
BerkeFILL VEP | BerkeFILL EH 10 |
BerkeFILL VE 10 | BerkoDOS HMD mit HYDREX™ Dosierwirkstoff |
BerkeFILL VEW SD |
Befüllung des Heizkreislaufs
Die normgerechte Erstbefüllung eines Heizkreislaufs gemäß VDI 2035 kann etwa durch eine mobile Füllanlage erfolgen. Für den kurzzeitigen Bedarf halten wir für unsere Kunden einen Pool an Leihanlagen zur Befüllung und Sanierung bereit.
salzarm | salzhaltig |
---|---|
BerkeSELECT mobil | BerkeSELECT mobil |
BerkeFILL RO | BerkeFILL VE 10 /EH 10 |
White Paper – Heizungswasser nach VDI 2035
Welche Kriterien entscheiden aber über die richtige Qualität des Heizungswassers? – Erfahren Sie mehr in unserem kostenlosen White Paper!
White Paper – Heizungswasser nach VDI 2035
Erfahren Sie jetzt mehr mit unseren vier praxisnahen Tipps zur optimalen Qualität des Heizungswassers!
Zahlreiche Systeme zur Heizungswasseraufbereitung sind auch mit verbrauchsbasierter Pay-per-use-Abrechnung erhältlich. Nutzen Sie die Anlagen mit Rundum-Sorglos-Service - ohne Investitionskosten.
Überarbeitung der VDI 2035 – Praxistipps für die normgerechte Teilstromaufbereitung
Aufzeichnung eines Webinars vom 7. Mai 2020 – gleich ansehen!
Überarbeitung der VDI 2035 – Was Planer bei Neubauten jetzt schon berücksichtigen sollten
Aufzeichnung eines Webinars vom 14. Januar 2020 – gleich ansehen!
Download: Vorlage VDI 2035-Anlagenbuch – muss für jede Heizungsanlage geführt werden
BerkeSELECT – Beutelwechsel leicht gemacht (1 Minute)