Veolia Water Technologies konzipiert, plant und installiert hochwertige Lösungen für Labore. Unsere Experten wissen, worauf es Ihnen ankommt, und liefern Ihnen erstklassige Wasseraufbereitungssysteme, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Wasser für die meisten Labor- und Klinikanwendungen wird üblicherweise aus Trinkwasser aufbereitet. Verunreinigungen müssen entfernt und zusätzliche Kontaminationen durch Wasseraufbereitungskomponenten sowie Bakterienwachstum wirksam kontrolliert werden.
Je nach den erforderlichen Wasserqualitätsanforderungen kommen verschiedene Aufbereitungstechnologien zum Einsatz. Die Kombination verschiedener Wasseraufbereitungstechnologien ist unerlässlich, um Verunreinigungen effektiv auf die für kritische Anwendungen erforderlichen Werte zu reduzieren.
- Akademische Forschungslabore an Universitäten und Instituten.
- Klinisch-pathologische Labore.
- Forschungs- und Entwicklungslabore für Lebenswissenschaften und Materialwissenschaften.
- Labore für die pharmazeutische Qualitätskontrolle.
- Unternehmen der Biopharma-, Lebensmittel- und Getränke- sowie Kosmetikindustrie.
By ensuring the water that you use meets a high level of purity you eliminate any risk to your data and ensure reliable, accurate results.
Leitungswasser enthält üblicherweise verschiedene harmlose Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium und Phosphor. Verunreinigungen können Ihre Daten jedoch erheblich beeinträchtigen. Laborwasser muss daher aufbereitet werden, um alle Verunreinigungen zu entfernen.
Indem Sie sicherstellen, dass Ihr Wasser einen hohen Reinheitsgrad aufweist, minimieren Sie jedes Risiko für Ihre Daten und gewährleisten zuverlässige und präzise Ergebnisse.
Wie Veolia Labore bei der Realisierung hochwertiger Wassersysteme unterstützt
Veolia Water Technologies ist ein zuverlässiger und erfahrener Anbieter hochwertiger Wasseraufbereitungssysteme für Labore. Unser Expertenteam für Laborwasser arbeitet eng mit Architekten, Beratern, Facility Managern, Lieferanten und Wissenschaftlern zusammen und bietet Ihnen in allen Projektphasen – von der Konzeption und Planung bis hin zu Bau und Installation – kompetente Unterstützung.
Darum sollten Sie mit uns zusammenarbeiten:
- Umfangreiche Erfahrung in der Bereitstellung von Wasseraufbereitungssystemen in Klinikqualität für zahlreiche Krankenhäuser, Labore und Universitäten.
- Sofort verfügbare Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien gewährleisten einen unterbrechungsfreien Systembetrieb.
- Garantierte Systemverfügbarkeit – exzellente Reparaturquote beim ersten Einsatz.
- Komplettservice inklusive Projektmanagement, Systemplanung, Implementierung, Überwachung und laufendem Support.
- Duplex-Systeme sichern eine kontinuierliche Wasserversorgung und helfen Analyseunternehmen, Strafzahlungen für nicht aufbereitete Proben zu vermeiden.
Unser erstklassiger Support bietet herausragende weltweite Installation, Validierung und Unterstützung.
Laborwassersysteme
Der Bedarf an hochreinem Wasser für vielfältige Forschungsanwendungen steigt stetig. Viele Forschungslabore verändern ihre Aktivitäten im Laufe der Zeit oder müssen ihre Forschungsprojekte ausweiten, wodurch sie größere Mengen an Wasser in Forschungsqualität benötigen. Auch Umstrukturierungen von Laboren verändern den Wasserbedarf. Diese ständige Anpassungspflicht an die sich wandelnden Anforderungen hat zu einem modulareren Ansatz in der Laborplanung und -architektur geführt.
Zentrales Laborwasser
Herkömmliche Labornetzwerke in Gebäuden benötigen oft große zentrale Systeme mit sehr hohen Reinstwasserspeichern und leistungsstarken (Hochdruck-)Verteilsystemen. Diese Bauweise optimiert die Wasserreinheit nicht immer und kann zu stark steigenden Verteilungskosten führen. Zentrale Laborwasserversorgung ist ein kostengünstiges und effizientes System, das bis zu 38 Liter hochreines Wasser in Laborqualität (Typ I, II und III) pro Minute und bis zu 6.000 Liter pro Tag liefern kann.
Unsere einfachen und unkomplizierten Desinfektionsverfahren gewährleisten eine langfristige Bakterienkontrolle, und dank des modularen Aufbaus lassen sich je nach Bedarf mehrere Systeme miteinander verbinden.
Labore für klinische Pathologie
Klinisch-pathologische Labore benötigen eine kontinuierliche und gleichbleibende Versorgung mit Laborwasser (CLRW). Dieser Wasserstandard wird vom American College of Clinical Pathology (ACCP) empfohlen und legt Grenzwerte für Verunreinigungen im Laborwasser fest – darunter Ionen, Partikel, organische Stoffe, Bakterien und bakterielle Stoffwechselprodukte. Die CLRW-Richtlinie ist ein weit verbreiteter Standard für In-vitro-Diagnostik. Sie gewährleistet eine grundlegende Wasserreinheit, damit klinisch-chemische und immunologische Analysen mit minimalem Risiko für das Analysegerät und die klinischen Testergebnisse durchgeführt werden können.
Laborwasserversorgungssystem am Verbrauchsort
Ein dezentrales Laborwasseraufbereitungssystem liefert Reinstwasser bedarfsgerecht genau dort, wo es benötigt wird. Im Gegensatz zu zentralen Wasseraufbereitungsanlagen wird das gereinigte Wasser bei dezentralen Systemen nicht über Rohrleitungen verteilt, was die Wasserqualität beeinträchtigen könnte.
Wir unterstützen unsere Kunden weltweit mit Systemen zur Laborwasseraufbereitung
DASA ist das fünftgrößte medizinische Diagnostikunternehmen der Welt. Mit 321 Niederlassungen in ganz Brasilien versorgt es täglich 55.000 Patienten und führt monatlich über 10 Millionen Tests durch. Dieses Großunternehmen ist auf ein Wasseraufbereitungssystem für den Laborbedarf angewiesen.
Die spezialisierte Veolia-Tochter Elga LabWater liefert große Mengen an Reinstwasser in gleichbleibender Qualität gemäß CLRW-Standard an die Hochdurchsatz-Analysegeräte des klinischen Labors und sichert so den reibungslosen Betrieb des Unternehmens.
Die Bereitstellung einer zuverlässigen und komfortablen Versorgung mit hochreinem Wasser ist für japanische Forscher unerlässlich, um den Erfolg sensitiver Analysemethoden und damit konsistente und zuverlässige Ergebnisse in all ihren Experimenten zu gewährleisten. Wissenschaftler des Instituts für Genforschung an der Universität Yamaguchi nutzen Sequenzierungstechnologien der nächsten Generation, um chronische Krankheiten wie Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erforschen. Sie führen außerdem umfassende Genomanalysen an jährlich über 1.000 Proben durch, die von Laboren aus ganz Japan eingesandt werden.
Für den Erfolg dieser sensitiven Analysemethoden ist das Team auf hochreines Wasser angewiesen. Kürzlich wurde im Labor ein Elga Purelab® Quest Laborwasseraufbereitungssystem installiert, das den Forschern eine zuverlässige und komfortable Versorgung mit Reinstwasser (18,2 MΩ) ermöglicht. Seitdem erzielt das Team in all seinen Experimenten konsistente und zuverlässige Ergebnisse.
Entdecken Sie unsere Technologien zur Laborwasseraufbereitung
Wir lassen uns von Innovation und nachhaltigen Lösungen leiten. Unser unvergleichliches Produktdesign hat internationale Anerkennung und Auszeichnungen erhalten.
Zuverlässig
Robust
Einfach zu bedienen
Wartungsfreundlich
Möchten Sie mehr Informationen über unsere Technologien zur Laborwasseraufbereitung?
Wir bieten Wassersysteme für Labore und Kliniken, die den Arbeitsalltag erleichtern und Zeit und Budget für andere Aufgaben freisetzen. Dank unserer Expertise und unseres umfassenden Serviceangebots können sich Forschende und Kliniker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Mit Qualität, einfacher Bedienung und Zuverlässigkeit machen wir Labore kostengünstiger, effizienter und zu einem angenehmeren Arbeitsplatz.
Neil Andrews
Global Marketing Director
ELGA Labwater
Weitere Services für Laborwasser
Mit unserer spezialisierten Geschäftseinheit Elga Labwater entwickeln, fertigen, warten und betreuen wir Wasseraufbereitungssysteme für Labore und Kliniken. Unsere weltweiten technischen Serviceteams unterstützen Wissenschaft und Gesundheitswesen mit ihrem Fachwissen. Unsere Mission ist es, Wissenschaftler, Forscher und Kliniker zu befähigen, ihre Arbeit ungestört fortzusetzen. Eine globale Lieferkette betreut unsere Kunden von regionalen Zentren auf allen Kontinenten aus.
FAQ zu Laborwasser
Reinstwasser Typ II und Typ II+, worin besteht der Unterschied?
- Reinstwasser vom Typ II eignet sich für viele allgemeine Laboranwendungen, von der Herstellung von Nährmedien bis zur Reinigung von Glaswaren. Es weist einen geringen Gehalt an anorganischen Elementen auf und ist für anspruchsvolle analytische Anforderungen geeignet, bei denen kein Reinstwasser benötigt wird. Zu den Verfahren zur Gewinnung von Reinstwasser vom Typ II gehören Partikelfiltration, Aktivkohlefilterung, Umkehrosmose, Entsalzung (Ionenaustausch oder Elektrodeionisation), UV-Desinfektion und Mikrofiltration.
- Reinstwasser vom Typ II+ ist eine etwas höhere Reinheitsstufe von Reinstwasser vom Typ II und wird für allgemeine Laboranwendungen mit einem höheren Bedarf Reinheit in Bezug auf anorganischen Elemente verwendet.
Was ist klinisches Laborreagenzwasser (CLRW)?
CLRW ist eine Reinstwasserart für klinische Labore. Gemäß der Definition des Clinical & Laboratory Standards Institute (CLSI) stellt sie die Mindestqualität für Laborwasser in der klinischen Pathologie und Diagnostik dar. Entspricht Ihr Laborwasser nicht den CLRW-Standards, riskieren Sie ungenaue und inkonsistente Testergebnisse.
CLRW enthält geringe Mengen an Bakterien, Ionen, organischen Stoffen und Partikeln, die die Testchemie und die Funktion von Analysegeräten beeinträchtigen können. Die vollständige CLRW-Spezifikation lautet:
- Bakterien: <10 KBE/ml
- Leitfähigkeit: >10 MΩ.cm
- TOC: <500 ppb
- Partikel Filtration: ≥ 0,2µm
CLRW kann in den meisten Anwendungsbereichen anstelle von Wasser des Typs I und II verwendet werden.
Wozu dient ein CLRW-Wasseraufbereitungssystem?
Ein CLRW-Reinigungssystem versorgt klinische Analysegeräte mit Speisewasser, um valide Messergebnisse zu gewährleisten. Klinisches Laborwasser aus CLRW-Systemen wird typischerweise auch für folgende Zwecke verwendet:
- Küvettenreinigung: Vermeidung von Verschleppung und Kontamination.
- Probensondenreinigung: Vermeidung von Kreuzkontaminationen zwischen Proben.
- Pipettierspritzen: Gewährleistung präzisen Pipettierens von Probe und Reagenz.
- Reinigung von Reagenzsonden: Vermeidung von Kreuzkontaminationen zwischen Reagenzien.
- Inkubationsbäder: Unterstützung präziser photometrischer Messungen.
Worauf sollte man bei einem CLRW-Reinigungssystem achten?
Es ist unerlässlich, dass Ihr CLRW-System konstant reines Laborwasser produziert, ohne dass die Betriebskosten Ihr Budget sprengen. Es muss zudem zuverlässig und wartungsfreundlich sein, da zu lange Ausfallzeiten zu hohen Strafen für nicht verarbeitete Proben führen können.
Auch die Möglichkeit zur Systemerweiterung ist ein wichtiger Aspekt, falls sich die Anforderungen Ihres Labors im Laufe der Zeit ändern und erweitern.
Welche Vorteile bieten CLRW-Systeme?
Die wichtigsten Vorteile sind:
- Zuverlässige Versorgung mit konstant reinem CLRW-Wasser.
- Einfache Installation, Bedienung, Überwachung und Wartung.
- Niedrige Verbrauchs- und Betriebskosten.
- Kompakt und platzsparend.
- Bypass-Konfiguration für Notfälle.
- Erweiterbar und skalierbar.
Was ist klinische Pathologie?
Die klinische Pathologie umfasst die Diagnose von Krankheiten mithilfe von Laboruntersuchungen an Körperflüssigkeiten, Blut und Gewebe sowie die mikroskopische Untersuchung einzelner Zellen. Klinische Pathologen sind medizinische Fachkräfte, die Experten in der Erforschung von Krankheiten, deren Ursachen und Auswirkungen sind.
Was ist ein Laborwasserversorgungssystem mit Entnahmestelle?
Ein dezentrales System zur Laborwasseraufbereitung liefert Reinstwasser bedarfsgerecht genau dort, wo es benötigt wird. Im Gegensatz zu zentralen Wasseraufbereitungsanlagen wird das gereinigte Wasser bei dezentralen Systemen nicht über Rohrleitungen verteilt, was die Wasserqualität beeinträchtigen könnte.
Wer benötigt dezentrale Wasserversorgungssysteme?
Für Forschungs- und Testzwecke in Laboren können Reinstwassersysteme direkt am Verbrauchsort erforderlich sein.
Technische Ressourcen
Weiter unten finden Sie ähnliche Inhalte. Sollten Sie nicht fündig werden, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Unterstützung.