Purenergy 30

Die Herstellung von grünem Wasserstoff entwickelt und erweitert sich rasant und erfordert hochspezialisierte Anlagen. Die Herstellung von grünem Wasserstoff über einen Elektrolyseur-Prozess mit Protonen-Elektrolyt-Membran (PEM) kann kein konventionell aufbereitetes Wasser verwenden, sondern muss Purified Water verwenden, um die Betriebskosten niedrig zu halten und die Lebensdauer der Anlage zu erhalten. Purenergy 30 ist ein kompaktes, hochleistungsfähiges Wasseraufbereitungssystem für Protonen-Elektrolyt-Membran (PEM) Elektrolyseur-Systeme zur Herstellung von grünem Wasserstoff mit einem Bedarf an Purified Water von bis zu 30 Litern pro Stunde.
View of a Purenergy 30 unit

Kompaktes Wasseraufbereitungssystem für PEM-Elektrolyseure in der grünen Wasserstoffproduktion, das bis zu 30 l/Stunde verarbeitet. Garantierte Reinheit, geringer Platzbedarf und einfache Wartung machen es ideal für Wasserstoff-Elektrolyseure, die bis zu 30 Nm3/h produzieren.

Übersicht

Während konventionell aufbereitetes Wasser für verschiedene industrielle und Energieerzeugungs-Prozesse verwendet werden kann, haben die in diesem Wasser enthaltenen Ionen, Partikel und organischen Stoffe bei der Herstellung von grünem Wasserstoff das Potenzial, an der Oberfläche einer Elektrode, eines Katalysators oder einer Membran im Protonen-Elektrolyt-Membran (PEM) Elektrolyseur zu haften. Dies birgt die Gefahr, dass der Prozesswirkungsgrad sinkt, Schäden verursacht oder die Lebensdauer der Anlagen verkürzt wird.

Für eine effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff ist eine konstante Versorgung mit Purified Water unerlässlich, und das Wasser muss einer zusätzlichen Aufbereitungsstufe unterzogen werden. Purenergy 30 wird in der Elektrolysephase der grünen Wasserstoffproduktion eingesetzt, um Purified Water für den Protonen-Elektrolyt-Membran (PEM) Elektrolyseprozess bereitzustellen.

Wie funktioniert Purenergy 30?

Purenergy 30 wurde von Elga Labwater — einer Tochtergesellschaft von Veolia Water Technologies – entwickelt und ist das erste Wasseraufbereitungssystem, das speziell für die grüne Wasserstoffindustrie entwickelt wurde und einen Schritt in Richtung neuer Aufbereitungsstandards in diesem Sektor darstellt. Purenergy nutzt drei wichtige Technologien zur Wasseraufbereitung:

Umkehrosmose

Die Umkehrosmose (RO) ist die erste Stufe des Systems zu Wasseraufbereitung und nutzt eine semipermeable Membran, um Ionen, Partikel, organische Stoffe und größere Partikel aus dem Wasser zu entfernen. Das Wasser wird unter Druck gesetzt und durch die Membran gepresst, wodurch die Verunreinigungen vom sauberen Wasser getrennt werden.

Elektroentionisierung

Die Elektrodeionisierung (EDI) ist ein Prozess zur Wasseraufbereitung, der Ionenaustausch und Elektrodialyse kombiniert, um hochreines Wasser zu erzeugen. Der EDI-Stapel besteht aus einer Reihe von Kammern, die mit Ionenaustauscherharzen gefüllt sind, welche durch Ionenaustauschmembranen getrennt sind. An der Stelle, an der das Wasser in den Stapel eintritt, wird ein elektrisches Feld im rechten Winkel zur Strömung angelegt, wodurch die Ionen gezwungen werden, sich durch die Harze und über die Membranen zu bewegen. Diese unreinen Ionen werden in Konzentratströmen gesammelt, die dann abgeleitet werden.

Ultraviolett-Lichtbehandlung

Die letzte Stufe des Purenergy 30 Systems zur Wasseraufbereitung ist die Behandlung mit ultraviolettem (UV) Licht. UV desinfiziert das Wasser auf chemiefreie Weise, wodurch alle Bakterien, Viren oder Krankheitserreger, die nach der Entfernung der Ionen und Partikel noch im Wasser vorhanden sind, wirksam zerstört werden.

Die UV-Desinfektion wird häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt und gilt als zuverlässige und umweltfreundliche Methode zur Wasserreinigung, da sie keine Chemikalien in das Wasser einbringt und keine schädlichen Desinfektionsnebenprodukte erzeugt.

Lateral view of a Purenergy 30 unit


Eigenschaften und Vorteile

Kompakt
550 mm breit und 460 mm hoch. Wandmontage, optionales Andockgefäß – spart wertvollen Platz.
 

Zuverlässig
Umfangreiche Erfahrung in unternehmenskritischen Umgebungen bedeutet, dass die Zuverlässigkeit getestet, bewährt und konkurrenzlos ist.

Piktogramm Wasser

Garantierte Wasserreinheit
Regelmäßige Rezirkulation durch die Reinigungstechnologien des Systems stellt sicher, dass die Wasserspezifikation eingehalten wird.
 

Piktogramm Umweltschutz

Umweltbewusst
Die EDI-Technologie (Elektrodeionisation) minimiert die Umweltbelastung.

Einfach zu bedienen
Ein nahezu Plug-and-Play-Installationsprozess in Kombination mit automatisierter Überwachung und Alarmen ermöglicht eine einfache Einrichtung und Bedienung.
 

Einfache Wartung
Das Know-how aus einer globalen installierten Basis liefert eine leicht zu wartende Einheit.
 

Anwendungen

Normgerechte Erzeugung von hochreinem Wasser für Labore, Krankenhäuser und die Halbleiterindustrie

Services

Ein umfassendes Dienstleistungs-Angebot mit Service-Paketen für optimale Leistung und Sorgenfreiheit bei installierten Anlagen: technische Unterstützung, Ersatzteile, vorbeugende Wartung und vieles mehr.
Eine Kombination aus digitalen Tools und Veolia-Know-how, die alle Ihre Wasserprozesse intelligenter, sicherer und nachhaltiger macht.

Kontakt

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, der grünen Wasserstoffindustrie die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigt, um bei den Prozessen zur Qualitätskontrolle Spitzenleistungen zu erzielen. Wir sind stolz darauf, zur Weiterentwicklung der grünen Wasserstoffproduktion beizutragen und gleichzeitig die höchsten Standards der behördlichen Compliance einzuhalten. Purenergy 30 stellt eine schrittweise Veränderung der Standards zur Wasserreinigung dar.

Ahmed Elshorbagy picture



Ahmed Elshorbagy

Business Development Manager, Veolia Water Technologies Middle East

Kontaktieren Sie  Ahmed  über sein LinkedIn-Profil

 

FAQ zu Purenergy 30

Was ist grüner Wasserstoff?

Grüner Wasserstoff ist Wasserstoffgas, das durch die Spaltung von Wassermolekülen mittels Elektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen wie Wind-, Sonnen- oder Wasserkraft erzeugt wird. 

Einfach ausgedrückt besteht der Prozess aus drei Teilen:

  • Erzeugung erneuerbarer Energie: Strom wird aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaikmodulen, Windturbinen oder Wasserkraftwerken erzeugt.
  • Elektrolyse: Der erneuerbare Strom wird dann verwendet, um einen Elektrolyseur anzutreiben, der Wassermoleküle (H2O) durch den Prozess der Elektrolyse in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aufspaltet. Dies geschieht typischerweise in einer Protonen-Elektrolyt-Membran (PEM) oder einem alkalischen Elektrolyseur.
  • Wasserstoffproduktion: Wasserstoff (H2) wird als Produkt des Protonen-Elektrolyt-Membran (PEM) Elektrolyseverfahrens gesammelt, während Sauerstoff (O2) als Nebenprodukt freigesetzt wird.

Grünes Wasserstoffgas kann in einer Vielzahl von Sektoren wie Verkehr, Industrieproduktion und Stromerzeugung eingesetzt werden. Es ist besonders nützlich für Sektoren, in denen eine direkte Elektrifizierung schwierig oder unpraktisch sein kann, wie z. B. Langstreckentransporte, Schwerindustrie und Energiespeicheranwendungen, die eine hohe Energiedichte und langfristige Speicherkapazitäten erfordern.
 

Warum ist grüner Wasserstoff wichtig?

Dekarbonisierung: Im Gegensatz zu Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird, verursacht die Produktion von grünem Wasserstoff wenig bis gar keine Treibhausgase, was ihn zu einem entscheidenden Instrument bei den Bemühungen zur Dekarbonisierung verschiedener Wirtschaftssektoren macht. Es hilft dabei, die Gesamtkohlenstoffemissionen zu reduzieren, den Klimawandel abzuschwächen und zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen beizutragen.

Energiespeicherung: Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen in Zeiten geringer Nachfrage oder hoher Verfügbarkeit kann zur Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt werden. Der Wasserstoff kann dann gespeichert und später wieder in Strom umgewandelt werden, was ein zuverlässiges und flexibles Mittel zum Ausgleich von Energieangebot und -nachfrage und zur Verbesserung der Netzstabilität darstellt.